7 Digitalisierung und Lernen mit digitalen Medien als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche gewinnen digitale Medien auch im Unterricht an Bedeutung. Im Beitrag werden Bedingungen des effektiven Einsatzes digitaler Medien erörtert, wobei deren didaktische Potenziale sowie notwendige Kompetenzen von Lehrpersonen im Fokus stehen. Konsequenzen für weitere Forschung und die Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden diskutiert.
8 Inklusion, Diversität und Heterogenität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Inklusion, Diversity und Heterogenität verweisen auf Differenzkonstruktionen, die institutionalisierte Sonderbehandlungen sowie Förderung und Selektion im Schulsystem bedingen. Diese Problematik wird sowohl mit Blick auf eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung thematisiert als auch in Bezug auf handlungsorientierte Kompetenzen, die auf die Realisierung inklusiver Bildung orientiert sind.
9 Coaching und Mentoring als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Coaching und Mentoring begleiten das Lernen von Schülerinnen und Schülern wie das professionelle Lernen von Lehrkräften. Als Inhalte sind Coaching und Mentoring kaum in den Curricula der Lehrerinnen- und Lehrerbildung integriert. Die Chance beider Konzepte besteht darin, Lernen und persönliche Entwicklung im Unterricht und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung von den Prozessen der Lernenden her wahrzunehmen und zu unterstützen.
10 (Multi-)Professionelle Kooperation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Kooperation unter Lehrkräften sowie mit weiteren Professionellen gilt als wichtige Bedingung für die Gestaltung von inklusiven Schulen und Ganztagsbildung. Die hierfür nötigen Kompetenzen aufzubauen und weiterzuentwickeln stellt eine zentrale Aufgabe für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung dar. Erste Konzepte dazu liegen vor, die jedoch theoretisch wie empirisch der weiteren Fundierung bedürfen.
11 Sprachsensibler Unterricht und Deutsch als Zweitsprache als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Dieser Beitrag greift die Herausforderung des unterrichtlichen Umgangs mit sprachlicher Heterogenität und die damit verbundenen Anforderungen für Lehrpersonen auf. Im Fokus stehen die sprachsensible Gestaltung des Fachunterrichts und eine entsprechende, evidenzorientierte Umgestaltung der Aus- und Fortbildungsinhalte für Lehrpersonen.
12 Berufsethos als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Die Bedeutung des Ethos für die Professionalität einer Lehrperson ist aus erziehungs-wissenschaftlicher Perspektive weithin akzeptiert und somit auch für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung relevant. Der Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Modelle, die drei Ethos-Ansätzen zugeordnet werden können, und geht auf Möglichkeiten zur Förderung von Ethos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein.
13 Recht – ein blinder Fleck in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Dass (Schul-)Recht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine nur untergeordnete Rolle spielt, verwundert in Anbetracht der Vielfalt von Rechtsbeziehungen in der Schule (u. a. Schulstruktur und Schulorganisation, Rechtsstellung Schülerinnen und Schülern bzw. ihren Eltern, Rechte und Pflichten von Lehrkräften). Der Beitrag versucht der Frage nachzugehen, warum ein solches Desinteresse besteht, und auch, warum dies nicht als Mangel empfunden wird.
14 Gesundheit und Selbstregulation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Die hohe Autonomie und Flexibilität des Lehrerinnen- und Lehrerberufs bei gleichzeitig offenen und antinomischen Zielen stellen hohe Anforderungen an die Selbstregulationsfähigkeit der Lehrkräfte. Der Beitrag fasst den aktuellen Forschungsstand zur Rolle der Selbstregulation für die Gesundheit im Berufsfeld Schule zusammen und gibt basierend darauf Empfehlungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.