95 Persönlichkeitsmerkmale
Der Beitrag fasst Forschungsergebnisse zu Persönlichkeitsmerkmalen angehender Lehrkräfte mit besonderem Fokus auf die Big-Five-Persönlichkeitsdimensionen Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit zusammen. Es zeigt sich, dass angehende Lehrkräfte in Deutschland günstige Ausprägungen aufweisen. Diese scheinen mit dem Erfolg in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung assoziiert zu sein. Eine Reihe von Fragen zur Wirkung von Persönlichkeitsmerkmalen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist noch offen.
96 Pädagogische Vorerfahrungen
Auch wenn bislang keine einheitliche Operationalisierung zur Erfassung pädagogischer Vorerfahrungen von Lehramtsstudierenden vorliegt und die Forschungslage zum Teil divergierende Ergebnisse hinsichtlich ihrer Bedeutung liefert, so erscheint der Kontakt mit pädagogischen Tätigkeitsfeldern bereits vor Eintritt in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung insbesondere für Berufswahlprozesse als relevant.
97 Motive und Interessen
Dieses Kapitel sichtet und diskutiert verfügbare Evidenz zu Lehrerinnen- und Lehrermotivation aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und skizziert offene Fragen für die weitere Forschung. Der Fokus liegt dabei auf systematischer, theoriegeleiteter Forschung aus der Perspektive der sozialkognitiven Lerntheorie, der Erwartungs-Wert-Theorie, der Selbstbestimmungstheorie und der Zielorientierungstheorie.
98 Leistungsmerkmale
Die hohen Ansprüche, die an Lehrkräfte herangetragen werden, werfen Fragen nach den Lern- und Leistungsvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden auf. Vor diesem Hintergrund fasst das Kapitel den Forschungsstand zu der Frage zusammen, welche leistungsbezogenen Eingangsmerkmale Studierende verschiedener Lehramtsstudiengänge im Vergleich zu Studierenden anderer Fachrichtungen mitbringen.
99 Herkunftsmerkmale
Bezogen auf die soziale Herkunft und den Migrationshintergrund angehender Lehrkräfte ist eine fehlende Heterogenität und Repräsentation der Gesellschaft unter (angehenden) Lehrkräften zu verzeichnen. Lehrkräfte aus allen sozialen Schichten sowie mit diversen Migrationshintergründen zu gewinnen und adäquat vorzubereiten, wird somit eine wichtige zukünftige Aufgabe in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sein.
100 Professionswissen
Professionswissen, d. h. fachliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen (CK, PCK, GPK), ist für die erfolgreiche Ausübung des Lehrerberufs zentral. Mittlerweile liegen vornehmlich für Mathematik, aber auch für die Naturwissenschaften und eine Reihe geisteswissenschaftlicher Fächer empirische Studien zu den Ausprägungen dieser Wissenskomponenten bei Studierenden und Referendarinnen bzw. Referendaren vor.
101 Emotionen
Lehrpersonen erleben in ihrem Beruf eine Vielzahl an Emotionen. Emotionen werden allerdings nicht erst im Schulalltag relevant, sondern sind bereits während des Studiums – und dabei vor allem in Praktika oder im Referendariat – omnipräsent. Für Studierende mit Berufsziel Lehrerin bzw. Lehrer ist das Erleben von Emotionen sowohl mit Chancen als auch Herausforderungen verbunden.
102 Überzeugungen
Überzeugungen (angehender) Lehrkräfte werden häufig untersucht, obwohl sie definitorisch schwer eingrenzbar sind. Sie können als Zielkategorie und als Prozessvariable der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aufgefasst werden. Der Beitrag unterbreitet Vorschläge zum Umgang mit dieser begrifflichen Unschärfe und zur Stärkung von Forschungsdesigns jenseits schlichter korrelativer Empirie.
103 Belastung und Beanspruchung
Forschungsbefunde zeigen, dass angehende Lehrkräfte ein hohes Maß an Belastung aufweisen. Bei langanhaltendem Vorliegen kann Belastung zu Beanspruchung und Burnout führen, was wiederum mit Langzeiterkrankungen und frühem Ausscheiden aus dem Lehrerberuf in Zusammenhang gebracht werden kann. Als schützende Ressource zeigen sich etwa Überzeugung in der Klassenführungskompetenz sowie Professionswissen.