78 Lehrpraxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Vorlesungen und Seminare als Normalform der Lehrpraxis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung geraten selten in den Blick von Forschung. Werden diese untersucht, lassen sich zwei Erkenntnisinteressen unterscheiden: Zum einen die Frage nach den Wirkungen von Studium und Lehre, zum anderen die Analyse des operativen Vollzugs der Lehrpraxis. Damit verbundene Forschungszugänge weisen jedoch noch deutliche Leerstellen auf.
79 Umgang mit Forschungsergebnissen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
In dem Beitrag werden Begriffe wie Forschung, Daten und Evidenz erläutert, die für ein Verständnis der Anforderung wichtig sind, dass Lehrpersonen Forschungsergebnisse für Professionalisierungsprozesse nutzen können sollen. Ausgehend von Rahmenmodellen und Forschungsbefunden wird anschließend skizziert, wie eine qualitätsvolle Beschäftigung mit und die Nutzung von Forschungsinformationen erreicht werden können.
80 Forschungsmethoden in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Die Förderung forschungsmethodischer Kompetenz angehender Lehrkräfte ist ein Ziel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In diesem Kapitel werden die Relevanz sowie der Forschungsstand vorgestellt, bevor internationale Einblicke gegeben und Desiderate abgeleitet werden. Bislang besteht ein Mangel an belastbaren Befunden zur Förderung der forschungsmethodischen Kompetenz von Lehramtsstudierenden.
81 Forschendes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Die Förderung forschungsmethodischer Kompetenz angehender Lehrkräfte ist ein Ziel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In diesem Kapitel werden die Relevanz sowie der Forschungsstand vorgestellt, bevor internationale Einblicke gegeben und Desiderate abgeleitet werden. Bislang besteht ein Mangel an belastbaren Befunden zur Förderung der forschungsmethodischen Kompetenz von Lehramtsstudierenden.
82 Kasuistische Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Hochschuldidaktische Modelle einer kasuistischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung haben sich mittlerweile breit etabliert. Der Beitrag skizziert die prominenten Ansätze und unternimmt dabei den Versuch einer typologischen Unterscheidung und begrifflichen Systematisierung. Zudem wird ein Einblick in das sich derzeit entwickelnde Forschungsfeld zur Praxis der kasuistischen Lehre in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung gegeben.
83 Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Videos bieten eine hilfreiche Grundlage für die Analyse und die Reflexion von Unterrichtssituationen und finden in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung vielfältige Verwendung bei der Förderung von berufsrelevanten Kompetenzen. Forschungsbefunde bestätigen die Wirksamkeit des Lernens mit Videos, weisen jedoch auch auf die Notwendigkeit eines gezielten Einsatzes und fokussierter Unterstützung bei der Analyse hin.
84 Falldarstellungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
In diesem Beitrag geht es um die Darstellungsform des Falles, der in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Einsatz kommt. Dazu wird zunächst auf Repräsentationsformen eingegangen und die gestiegene Bedeutung von Fallarbeit belegt. Dem Forschungsstand zum Einsatz unterschiedlicher Wiedergabeformen schließen sich Diskussionslinien zur Repräsentation von Fällen an.
85 Portfolioarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Konzepte zu Portfolioarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden aufgrund der ihr zugeschriebenen Potenziale derzeit intensiv diskutiert. Sichtet man den diesbezüglichen Forschungsstand, so fällt auf, dass häufiger konzeptionelle und seltener empirische Beiträge vorliegen. Es besteht also Forschungsbedarf zu Potenzialen von Portfolioarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
86 Trainingsprogramme in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Der Begriff des Lehrertrainings bezieht sich auf nachweislich effektive Programme zur Verbesserung berufspraktischer Fähigkeiten angehender und berufstätiger Lehrkräfte. Relevante ‚Fähigkeiten‘ sind Einstellungen, Haltungen oder Denk- und Verhaltensweisen. Der Beitrag stellt ausgewählte Programme zur Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Entwicklung des Denkens und Handelns von Lehrkräften vor.
87 Lernwerkstätten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Lernwerkstätten verstehen sich sowohl konzeptionell als auch räumlich als Alternative und konstruktive Ergänzung traditioneller Lehr-Lernkulturen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ein Blick auf die bisherige und aktuelle Entwicklung und das Selbstverständnis dieser reformunterstützenden Bildungsorte verdeutlicht deren innovatives Potenzial, Begründungszusammenhänge und anstehende Herausforderungen.
88 Außerschulische Lernorte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
An zahlreichen Universitäten und Hochschulen wurden in den letzten Jahren außerschulische Lernorte wie Schülerlabore zu Lehr-Lern-Laboren weiterentwickelt und curricular verankert. Der Integration von Lehr-Lern-Laboren in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung wird eine besondere Bedeutung zugesprochen, vor allem in Bezug auf eine stärkere Vernetzung von Theorie- und Praxis-Anteilen im Lehramtsstudium.
89 Aktionsforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Aktionsforschung adressiert Lehrpersonen als Forschende, die ihre eigene Praxis reflektieren und entwickeln. In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist das Konzept seit den 1970er Jahren virulent und hat aktuell über das Forschende Lernen an Relevanz gewonnen. Mit dem Leitbild der forschenden Lehrpersonen bietet es Anknüpfungspunkte für professionelles Handeln in Schule und Unterricht und für die Lehrerinnen- und Lehrerbildenden selbst.
90 Klassenführung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Klassenführung ist eine Basisdimension der Unterrichtsqualität mit hoher Relevanz für die Professionalität von Lehrkräften und umfasst die Etablierung einer Interaktionsordnung, die Steuerung der Interaktion und die Bearbeitung von Konflikten. Lerngelegenheiten in den drei Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung erfordern die Berücksichtigung entwicklungsspezifischer Ziele und Lernprozesse.
91 Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Mentoring und Coaching sind Formate innerhalb der schulpraktischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung, welche die Entwicklung von Professionalität begünstigen können. Dieser Beitrag skizziert den jeweiligen Begriff und Gegenstand, stellt gängige Konzeptionen vor, referiert den Forschungsstand zur Beziehungsqualität und diskutiert die Bedingungen der Professionalisierung durch Mentoring und Coaching.
92 Beratung und Eignungsabklärung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hat in den letzten 20 Jahren vor allem die überfachliche Eignungsberatung an Bedeutung gewonnen. Es werden unterschiedliche Beratungsverfahren zur Erfassung der personalen Ausgangslage von Lehramtsstudierenden und zur Entwicklung personaler Kompetenzen präsentiert. Dabei werden die Potenziale der Eignungsberatung für die Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verdeutlicht.
93 Implizites Wissen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Ausgehend von einer Definition und Ausdifferenzierung des Begriffes des impliziten Wissens werden die Relevanz des Konzepts für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf und die Lehrerinnen- und Lehrerbildung erörtert und die Chancen und Hemmnisse in der Rezeption des aus dem angloamerikanischen Raum stammenden Konzepts diskutiert.
94 Heimliches Curriculum in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Neben den offiziellen und in Dokumenten nachzulesenden Rahmenbedingungen und Regelungen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung zeigen sich implizite, den Akteuren häufig unbewusste institutionelle und individuelle Intentionen innerhalb des Systems. Dieser Beitrag spürt Linien dieses bislang in der Forschung nur wenig bearbeiteten heimlichen Curriculums auf, resümiert den Forschungsstand und zeigt Perspektiven für dessen weitere Bearbeitung.