45 Biologie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Perspektiven einer kompetenzorientierten Fachdidaktik
abstract Als Säule der Biologielehrerinnen- und -lehrerausbildung verbindet die Biologiedidaktik sowohl grundlegende als auch anwendungsbezogene und gesellschaftsrelevante Fachinhalte mit Theorien und unterrichtsmethodischen Entwicklungen der Bildungswissenschaften. Aktuelle Trends innerhalb der Biologiedidaktik…
46 Chemie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ein Überblick über Curricula und Forschungsschwerpunkte. Bestandsaufnahme und Perspektiven
Kennzeichnend für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Fach Chemie sind ein hoher Anteil fachlicher Inhalte sowie damit einhergehend ein starker Fokus auf chemie- bzw. naturwissenschaftsspezifische Arbeitsweisen wie dem Experimentieren. Die zweite Säule, die fachdidaktischen Inhalte, sind geprägt von chemiedidaktischen Forschungsschwerpunkten und ersten Erfahrungen in der Schulpraxis.
47 Deutsch (Primarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bestandsaufnahme und Perspektiven
Der Beitrag betrachtet die Lehrerinnen- und Lehrerbildung für das Fach Deutsch in der Primarstufe hinsichtlich der Relevanz fachwissenschaftlicher Anteile, fachdidaktischer Forschungsschwerpunkte und spezifisch fachdidaktischer Forschungsmethoden. Exemplarisch werden curriculare Aspekte der Ausbildung sowie aktuelle Entwicklungen wie Inklusion, Digitalisierung und sprachsensibler Fachunterricht thematisiert.
48 Deutsch (Sekundarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Empirische Befunde zum Lesen und Schreiben
Dieser Beitrag stellt die Situation der Fachdidaktik Deutsch (Sekundarstufe) mit Fokus auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Überblick dar. Die – notgedrungen sehr selektive – Sichtung vorwiegend quantitativ orientierter deutschdidaktischer Forschung aus den letzten 15 Jahren zu den zentralen Arbeitsbereichen Lesen und Schreiben zeigt unter anderem, dass bislang vor allem der Deutschunterricht in der Sekundarstufe I im Blickfeld war.
49 Englisch in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Kommunikative Kompetenz und Interdisziplinarität
Dieser Beitrag fasst die Englischlehrerinnen- und -lehrerbildung im deutschen Kontext zusammen und nimmt dabei Bezug auf kommunikative Ziele und curriculare Rahmenbedingungen des Englischunterrichts sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (z. B. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Frühbeginn, Rolle der Lehrersprache). Daneben wird die Interdisziplinarität fremdsprachendidaktischer Forschung und Forschungsmethodik fokussiert.
50 Geographie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Orientierung geben
Ausgehend von der Zielsetzung und den Besonderheiten des (Unterrichts-)Faches Geographie sowie den Forschungsschwerpunkten und -methoden der Geographiedidaktik werden im Beitrag unter Einbezug eines exemplarischen Curriculums für die Geographielehrer(aus)bildung gegenwärtige Trends und Herausforderungen einer fachspezifischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung und ihrer geographiedidaktischen Erforschung aufgezeigt.
51 Geschichte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Geschichtskultur
abstract Geschichtslehrerinnen- und -lehrerbildung ist im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft und -didaktik, Politik und Geschichtskultur verortet. Curricula der Studiengänge und Fortbildungsangebote werden durch nationale und lokale Kontexte geprägt, was deren Vergleich…
52 Informatik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Digitalisierung als Unterrichtsgegenstand
Die digitale Transformation und deren Aufgreifen im nationalen Bildungssystem führen derzeit zu Debatten bezüglich der Relevanz informatischer Bildung für alle Schülerinnen und Schüler und alle Lehrkräfte. Da die Informatik als Schulfach und die zugeordnete Lehrerinnen- und Lehrerbildung noch relativ jung sind, liegen im Vergleich zu anderen Schulfächern noch vergleichsweise wenige empirisch gesicherte Forschungsergebnisse vor.
53 Kunst in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bildnerisch-künstlerische Komponenten in Fach und Fachdidaktik
Fachlichkeit in der Kunstlehrerinnen- und -lehrerbildung basiert auf Denk- und Forschungstraditionen von freier und angewandter Kunst, Kunstwissenschaft und ihren Didaktiken. Dabei zeigen sich vielschichtige Konstruktionen von Fachlichkeit: inhaltlich durch plurale (fach-)didaktische Bildungsdiskurse bedingt, strukturell durch stufenspezifische Binnendifferenzierungen und diverse Bildungsanliegen des Schulfachs Kunst.
54 Latein in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Auf dem Weg zu mehr Empirie und Professionalisierung
Das Fach Latein ist von einem besonders hohen Anteil Lehramtsstudierender (ca. 90%) geprägt. Gleichwohl spielt die Fachdidaktik erst seit einigen Jahren durch die Einführung modularisierter Studiengänge eine nennenswerte Rolle für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Einen wichtigen Impuls für das universitäre Curriculum hat die zunehmende Rolle empirischer Forschung in der lateinischen Fachdidaktik erbracht.
55 Mathematik (Primarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Qualifizierung für das Lehren von Mathematik in der Grundschule
Nach einem kurzen Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte der Disziplin Mathematikdidaktik mit Fokus auf die Primarstufe erläutert der Beitrag die curricularen Schwerpunkte des Faches Mathematik im Lehramtsstudium an Grundschulen. Ergebnisse ausgewählter mathematikdidaktischer Studien zum Professionswissen von Grundschullehrkräften werden präsentiert und die aktuelle Entwicklung in der Lehramtsbildung Mathematik mit Schwerpunkt Primarstufe aufgezeigt.
56 Mathematik (Sekundarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Professionswissen und Professionalisierungsforschung
Die Mathematikdidaktik schafft eine gegenstandsbezogene Forschungsbasierung für die fachbezogene Lehrkräftebildung. Sie generiert Erkenntnisse zum Wissen und Handeln von Lehrkräften sowie zu Wirkungen und Designprinzipien von Professionalisierungsangeboten. Anhand wichtiger Forschungszugänge wird dargestellt, wie dabei jeweils fachübergreifende und gegenstandsspezifische Dimensionen zu verschränken sind.
57 Musik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Wissenschaftliche Orientierungen und Diskurse
Der Beitrag ist eine grundlegende Einführung in wissenschaftliche Orientierungen und zentrale Diskurse der Musikpädagogik/Musikdidaktik. Beabsichtigt ist, dass die Ausführungen zur Bedeutung von Fachlichkeit, zu Konzeptionen, Forschungsschwerpunkten, Perspektiven und Herausforderungen den Anlass für eine vertiefende Beschäftigung mit den Lektüreempfehlungen bilden.
58 Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Konzepte und Desiderate
Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Konzeptentwicklung und Forschung im Bereich der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik. Herausgestellt werden die überschaubare Anzahl fachdidaktischer Konzepte, die weitgehenden Leerstellen im Bereich empirischer Forschung und die unzureichende Berücksichtigung des berufsbildenden Pädagogikunterrichts im aktuellen fachdidaktischen Diskurs. Eine Weiterentwicklung der universitären Fachdidaktik wird als Voraussetzung für die Optimierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung für das Unterrichtsfach Pädagogik ausgemacht.
59 Philosophie und Ethik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Grundlagen und Perspektiven
Der Beitrag führt in die Didaktik des philosophischen Fächerverbundes als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein, indem einschlägige Forschungsansätze und -methoden beleuchtet werden. Aktuelle Debatten zur Sprach- und Gendersensibilität, Medienauswahl, Kompetenzorientierung und zur empirischen Wende werden auf diesem Weg fachspezifisch berücksichtigt.
60 Physik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Auf dem Weg zu empirisch fundierten Curricula
Der Beitrag skizziert den Diskussionstand zum fachlichen Lehren und Lernen von Physik in Schule und Hochschule. Zu den aktuellen Herausforderungen gehört die Frage nach dem angemessenen Niveau der fachwissenschaftlichen Ausbildung, die empirische Fundierung der Inhalte des physikdidaktischen Curriculums, die Begründung der Wirksamkeit der Ausbildung und der Nachwuchsmangel an Physiklehrkräften.
61 Politik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Professionalisierung für ein vielgestaltiges Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach zur politischen Bildung ist in Deutschland wie auch international sehr vielgestaltig. Die Ausbildung erfolgt nicht immer kongruent zum jeweiligen Fachzuschnitt, was die notwendige Professionalisierung erschwert. Der Diskurs um Ziele und Ansätze der Politiklehrerinnen- und -lehrerbildung ist bislang stark von konzeptionellen Überlegungen bestimmt, basiert jedoch zunehmend auch auf empirischer Forschung.
62 Psychologie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Psychologie unterrichten an Schulen
Die Fachdidaktik Psychologie ist als eine der letzten des gymnasialen Fächerkanons theoretisch-normativ, unterrichtspraktisch und erfahrungswissenschaftlich (historisch-vergleichend/empirisch) zu entwickeln und universitär zu verankern. Obwohl das Fach Psychologie in Deutschland seit den 1970er Jahren als Wahl- und Profilfach der Sekundarstufe II in elf Ländern etabliert wurde und auch in Österreich und der Schweiz unterrichtet wird, formiert sich dazu erst jüngst ein eigenständiger Fachbereich.
63 Religion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Fachwissenschaft und Fachdidaktik in evangelischer, katholischer und islamischer Perspektive
Religionsdidaktische Lehrerinnen- und Lehrerbildung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von Grund auf weiterentwickelt. Sie basiert auf Forschung, Interdisziplinarität und Kooperation zwischen den verschiedenen Konfessionen und Religionen. Im vorliegenden Beitrag werden die fachdidaktischen Forschungsansätze insbesondere aus der Perspektiver der christlichen und muslimischen Religionsdidaktik vorgestellt.
64 Romanistik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Die Fachdidaktiken Französisch, Italienisch und Spanisch
In der Romanistik werden Lehrkräfte des Französischen, Italienischen, Spanischen und vereinzelt des Portugiesischen ausgebildet. Die genannten vier romanischen Sprachen werden an allgemeinbildenden Schulen vor allem als zweite, dritte und spät beginnende Fremdsprache, meist ab den Jahrgangsstufen 6, 8 oder 10, unterrichtet. Insgesamt erlernen an bundesdeutschen allgemeinbildenden Schulen derzeit gut 2,1 Millionen Schülerinnen und Schüler eine romanische Sprache im Wahlpflichtbereich allgemeinbildender und beruflicher Schulen (vgl. www.destatis.de). Die Lehrkräfte werden über etwas mehr als 20 Professuren in der Bundesrepublik sowie in der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an den Studienseminaren der Länder ausgebildet.
65 Sachunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Rahmenbedingungen, Befunde und Perspektiven
Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Sachunterricht ist sowohl durch eine besondere Breite und Vielfalt hinsichtlich ihrer Bezugsdisziplinen als auch durch eine hohe Diversität hinsichtlich der universitären Ausgestaltung geprägt. Im Beitrag werden diese Aspekte näher dargestellt und Befunde zur Ausprägung und Wirkung von professioneller Kompetenz sowie zu Lerngelegenheiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung berichtet. Es folgt abschließend eine Darstellung von Perspektiven und Konsequenzen.
66 Sport in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Sportlehrerbildung zwischen Fachpraxis, Fachdidaktik und Fachwissenschaft
Das Unterrichtsfach Sport basiert auf einer interdisziplinär angelegten Sportwissenschaft. Fachdidaktische Ansätze zur Sportlehrerinnen- und -lehrerbildung können nach strukturtheoretischen, kompetenztheoretischen und biographischen Zugängen unterschieden werden. Fachdidaktische Methoden und Curricula beruhen auf einer spezifischen Theorie-Praxis-Beziehung. Aktuelle Entwicklungen betreffen Inklusion, Digitalisierung, Praxisphasen sowie Lernen und Bewegung.
67 Technik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das Fach im allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulwesen
Die technikbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung umfasst das Lehramt an beruflichen Schulen (mit berufsbezogenen Qualifikationszielen und ausgewählten ingenieurwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen) und das Lehramt an allgemeinbildenden Schulen (mit dem Ziel, einen generellen Überblick über unterschiedliche Technikbereiche zu geben). Fachdidaktische Unterschiede zwischen diesen beiden Segmenten gehen u. a. auf die Zieldifferenzen und einen hohen Stellenwert fachpraktischer Lerninhalte im allgemeinen Lehramt zurück.
68 Wirtschaft in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Unterrichten im allgemeinbildenden und im berufsbildenden Bereich
Lehrende mit Fach Wirtschaft (Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen) unterrichten in unterschiedlichen allgemeinbildenden und beruflichen Teil- und Vollzeit-Schulen, in der beruflichen Weiterbildung und in ausbildenden Unternehmen. In diesem Beitrag werden zentrale Ansätze und Forschungsarbeiten zur ‚Wirtschaftsdidaktik‘ sowie zu den dafür erforderlichen wirtschaftsdidaktischen Kompetenzen überblicksartig vorgestellt.